Bundesregierung смотреть последние обновления за сегодня на .
HOL DIR JETZT DIE SIMPLECLUB APP! 😎⤵️ 🤍 * (Unter dem Link bekommst du sogar 10% Rabatt auf unlimited! 😇) *Werbung für unser eigenes Produkt 📱DAS BEKOMMST DU MIT DER APP: ▸ Alle Videos (auch für Deutsch, Englisch, Französisch, etc.) ▸ Passende Übungsaufgaben (+ originale Abiturprüfungen!) ▸ Fertige Zusammenfassungen ▸ Persönliche Lernpläne für jede Klausur ▸ Wir sagen dir, wie gut du vorbereitet bist! ✅ - 🍿FOLGE SIMPLECLUB FÜR FETTEN CONTENT! ▸ Instagram: 🤍 ▸ TikTok: 🤍 🎓 WAS IST SIMPLECLUB? simpleclub ist die coolste und beliebteste Lernapp für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Wir glauben, dass neue Lernmittel wie z.B. unsere App in Zukunft das klassische Schulbuch ersetzen müssen, sodass DU alles genau so lernen kannst, wie DU es brauchst. 💪🏽 Wir haben unsere App entwickelt, um dich mit interaktiven Übungsaufgaben, Zusammenfassungen, persönlichen Playlisten und noch vielem mehr perfekt auf alle Fächer vorzubereiten! Mit simpleclub sparst du dir Stress und Angst vor JEDER Prüfung und gehst gechillt durch deine Schulzeit. 🚀 Es ist Zeit, das beste aus dir rauszuholen! KLICKE JETZT HIER UND LEG DIREKT LOS: ➡️ 🤍 ⬅️* *Werbung für unser eigenes Produkt 📺 ALLE KANÄLE ▸ Mathe: 🤍 ▸ Biologie: 🤍 ▸ Physik: 🤍 ▸ Chemie: 🤍 ▸ Deutsch: 🤍 ▸ Englisch: 🤍 ▸ Latein: 🤍 ▸ Französisch: 🤍 ▸ Spanisch: 🤍 ▸ Geschichte: 🤍 ▸ Geographie: 🤍 ▸ Politik: 🤍 ▸ Informatik: 🤍 ▸ Wirtschaft: 🤍 ▸ Maschinenbau: 🤍 ▸ Motivations- und Lerntipps: 🤍 -
Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine steht die Bundesregierung unter gewaltigem Druck. Olaf Scholz, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Christian Lindner müssen Entscheidungen von enormer Tragweite treffen. Die Doku-Serie begleitet sie durch die dramatischen Monate historischer Ereignisse. Jetzt alle Folgen in der ARD-Mediathek ansehen 👉🤍 Folge 1: Der Angriff „Sie tauen ihre Blutkonserven auf, sie beladen ihre Flugzeuge mit Bomben“ – so lauten am 23. Februar 2022 Geheimdienstinformationen der CIA zum bevorstehenden Angriff. Am nächsten Morgen beginnt der Krieg. Für Kanzler Scholz ist ab jetzt alles anders. Als im Dezember 2021 die neue Bundesregierung vereidigt wurde, ahnte niemand, mit welchen Herausforderungen sie es schon bald zu tun haben würde. Der Krieg in Europa verändert alles. Es sind Entscheidungen von enormer Tragweite, die Olaf Scholz, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Christian Lindner seither zu treffen haben. Der Dokumentarfilm „Ernstfall – Regieren am Limit“ von Stephan Lamby am Montag, 11. September 2023, ab 20:15 Uhr im Ersten blickt hinter die Kulissen der Regierung, auch in dramatischen Situationen; die Akteure sprechen ungewöhnlich offen über ihre Motive – und Gefühle. Der Krieg in Europa fordert laufend folgenschwere Entscheidungen Kaum hatte sich Deutschland halbwegs von der Corona-Pandemie erholt, wurde die Regierung von Olaf Scholz mit der größten internationalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert. Seitdem bestimmt der Angriff Russlands gegen die Ukraine ihr Handeln. Waffen, Kraftwerke, Schulden – die Regierung muss laufend folgenschwere Entscheidungen treffen. Wie kann sie die Ukraine unterstützen, ohne selbst zur Kriegspartei zu werden? Wie kann sie die Energieversorgung Deutschlands sicherstellen? Wie bekommt sie die Inflation in den Griff? Und wie die Maßnahmen gegen die drohende Klimakatastrophe? Der Druck hinterlässt tiefe Spuren bei den Regierungsmitgliedern. Lange gehegte Überzeugungen sind nicht mehr gültig, immer häufiger gibt es Streit. Derweil wächst der Unmut in der Bevölkerung über die Regierung. Langzeitbeobachtung der Bundesregierung Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat die wichtigsten Akteure der Regierung seit ihrem Start im Dezember 2021 mit seinem Kamerateam begleitet. Er war auf zahlreichen Reisen dabei, in Washington, Peking und Mali ebenso wie in der deutschen Provinz und bei internen Besprechungen in Berlin. Er konnte Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner, Wolfgang Schmidt und Boris Pistorius auch in Momenten großer Anspannung aus der Nähe beobachten, auf Staatsbesuchen weltweit ebenso wie bei internen Besprechungen. Seine ungewöhnliche Langzeitbeobachtung im Auftrag von SWR, RBB und MDR über knapp zwei Jahre hinweg zeigt eine Regierung am Limit – in Zeiten des Krieges in Europa. Stephan Lamby wurde für seine ARD-Dokumentationen vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hans-Joachim-Friedrichs-Preis, der Goldenen Kamera und als Journalist des Jahres. Diese Doku des SWR von Stephan Lamby trägt den Originaltitel: Ernstfall - Regieren am Limit, Ausstrahlungsdatum in DAS ERSTE: 11.09.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍
„Tempo statt Stillstand, handeln statt aussitzen, Kooperation statt Streiterei“: Bundeskanzler Scholz hat in seiner Rede in der Generaldebatte im Deutschen Bundestag einen Deutschland-Pakt vorgeschlagen. Außerdem steht der Bundeshaushalt 2024 nach den Krisenjahren für einen solide finanzierten Staat.
Sie sind in Berlin unterwegs. Beim Sightseeing lernen Sie das politische System in Deutschland und die Organe der Demokratie kennen: Wer gehört zur Bundesregierung? Was sind die Aufgaben der Regierung? Dieses Video ist Teil des E-Learningkurses "Demokratie in Deutschland". Im E-Learningkurs unternehmen Sie als Teil einer Reisegruppe verschiedene Ausflüge und erweitern so ihr Wissen rund um die Demokratie! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie gerne mal im E-Learningkurs vorbei! Hier geht´s zum Kursraum: 🤍 - QUELLEN: Deutscher Bundestag/Achim Melde (16.01.2019). Ordnungsnummer: 4281815 🤍 🤍 🤍 Roßa, N. (2018). Sketchnotes: Visuelle Notizen für Alles (5. Auflage). Schubert, K., & Keil, J. (2019). Demokratie in Deutschland. - Videoproduktion von Lisa Gerste im Auftrag der LpB und KiLAG.
Bundesregierung einfach erklärt - Zusammensetzung, Aufgaben, Prinzipien, Bundesministerien erklärt - Regierungsbildung - Bundesregierung erklärt! 📄 Die Bundesregierung leitet die staatlichen Tätigkeiten in Deutschland. In diesem Video schauen wir uns an, welche Aufgaben die Bundesregierung genau hat, wie sie sich zusammensetzt und was es mit der Richtlinienkompetenz, dem Ressortprinzip und dem Kollegialprinzip auf sich hat. Viel Spaß! 📂Zur PLAYLIST: 🤍 Zusammenfassung Verfassungsorgane: 🤍 ❗ KOSTENLOS ABONNIEREN: 🤍 ❗ WIR SUCHEN DICH ❗ Du hast Lust an unserem Kanal mitzuwirken? Wir suchen Scripte-Verfasser, Sprecher oder Grafiker! Schreib uns gerne eine E-Mail an einfachschulenachhilfe🤍gmail.com und stell dich kurz vor 📧 Wir freuen uns auf Dich! 🙂 ❗ WE ARE LOOKING FOR YOU ❗ You are a native English speaker and would like to contribute to the development of a new anglophone channel? We are searching for motivated young people who enjoy explaining and have experience with speaking and translating texts. Feel free to write us an email at einfachschulenachhilfe🤍gmail.com and introduce yourself briefly 📧 We look forward to hearing from you 🙂 ➡ Mit Kauf über diese Links, unterstützt ihr uns: 🔶 Politik verstehen kompakt: 🤍 🔶 Politische System Deutschland für Dummis: 🤍 🔶 Basiswissen Schule Politik: 🤍 🔶 Politik - verstehen und handeln: 🤍 Das hilft uns besonders gut, beim Scripte schreiben: 🔶 🤍 🎥 Produktion dieses Videos: Script: Lukas Präsentation: Lukas Schnitt/Bearbeitung: Flo Sprecher: Luka 🙂 Was ist EinfachSchule? Wir erklären dir in einem kurzen Erklärvideo, leicht und übersichtlich dargestellt, was du wissen musst. Wir behandeln die Themen: Politik, Geschichte, Wirtschaft, aber auch alle anderen Schulfächer :) Wir sind: Richard, Lukas und Flo. Unser Ziel ist es, euch so leicht wie möglich den Lernstoff in einem kurzen Video zu erklären, so dass ihr keine Angst mehr haben braucht, wenn ihr eine Arbeit schreibt. 📄 Quellen: Sollte die Verwendung von Quellen nicht erlaubt sein, melden Sie sich bitte bei uns. Danke! 📜Impressum: 🤍 Links, an denen ein ''🔶'' steht, sind Affiliate-Links. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Mehrkosten. Dadurch unterstützt ihr uns nur :)
Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der ARD ist die Zufriedenheit mit der Bundesregierung im vergangenen Monat gesunken. Hier zum Artikel: 🤍 Nur 19 Prozent der von infratest dimap befragten Wahlberechtigten sind mit der Arbeit der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP sehr zufrieden oder zufrieden – Anfang August waren es noch 21 Prozent. 79 Prozent der Befragten sind laut der Umfrage aktuell weniger oder gar nicht zufrieden. Als wichtigste politische Probleme sehen die Befragten die Themen Wirtschaft (28 Prozent) und Zuwanderung und Flucht (26 Prozent). #Umfrage #Bundesregierung #Deutschlandtrend Ihr wollt nichts verpassen? Abonniert unseren YouTube Channel 🤍 ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Besucht uns auf Facebook: Stuttgarter Zeitung: 🤍 Stuttgarter Nachrichten: 🤍 ► Die StZ ist jetzt auch auf LinkedIn: 🤍 ► Folgt uns auf Instagram: StZ: 🤍 StN: 🤍 ► TikTok: 🤍 ► Pinterest: 🤍 ► Twitter: StZ: 🤍 StN: 🤍 ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit unseren Videos bringen wir euch Stuttgart, die Region und Baden-Württemberg näher und versorgen euch mit aktuellen Nachrichten, spannenden Geschichten, Reportagen und Interviews. 🤍 🤍 Ihr habt Themenvorschläge für uns? Schreibt uns in die Kommentare.
Die Sitzungswoche des Deutschen Bundestages beginnt mit der 90-minütigen Regierungsbefragung. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) stellt sich heute den Fragen der Abgeordneten. Anschließend steht als zweites Mitglied der Bundesregierung Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Rede und Antwort.
Die Bundestagswahl ist entschieden - aber steht damit automatisch die Regierung? Nein! Es folgt der Prozess der "Regierungsbildung". Und wie der aussieht, erfahrt ihr in diesem Video. - Dieses Erklärvideo wurde produziert von explainity GmbH Homepage: 🤍explainity.com E-Mail: info🤍explainity.com Wenn Sie Interesse an einem eigenen explainity Erklärvideo haben, besuchen Sie unsere Website 🤍explainity.com oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Dieser Erklärfilm wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und veröffentlicht und ist in diesem Rahmen ohne Rücksprache oder schriftlicher Genehmigung für private Zwecke kostenfrei zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Erklärfilm weder inhaltlich noch grafisch verändert werden darf. Geben Sie bei einer Verwendung bitte stets explainity als Quelle an und verweisen Sie bei Veröffentlichungen im Internet auf 🤍explainity.de. Für die kommerzielle Nutzung sowie die Nutzung zu Bildungszwecken, wie Filmvorführungen bei Bildungsveranstaltungen (z.B. Vorführungen im Schulunterricht oder im Bereich der Erwachsenenpädagogik) ist eine Lizenzierung erforderlich. Weitere Infos hierzu finden Sie hier: 🤍 Geschütztes Werk gemäß § 60a und § 60b UrhG, weil für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt.
Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Christian Lindner, Boris Pistorius und Nancy Faeser stellen die Nationale Sicherheitsstrategie vor. Die Pressekonferenz im Livestream Mehr zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE: Hinweis: Dieses Video ist Teil des Nachrichtenfeeds von Reuters. Reuters ist eine Nachrichtenagentur, die Medien mit selbst recherchierten und formulierten Meldungen zu aktuellen Ereignissen liefert. Die Texte zum Video hier auf YouTube verantwortet das Videoressort von ZEIT ONLINE. Bildrechte Thumbnail: Clemens Bilan - Pool/Getty Images Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es uns nicht möglich ist, die Kommentare unter allen Nachrichtenvideos zu moderieren. Aus diesem Grund schalten wir die Kommentarfunktion bei Nachrichtenvideos grundsätzlich ab. Explainer-Videos von ZEIT ONLINE zu politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen finden Sie hier: 🤍 Hintergründe, Eindrücke und persönliche Geschichten sehen Sie in den Dokus und Reportagen von ZEIT ONLINE: 🤍 #zeitonline #nachrichten #bundespressekonferenz #olafscholz
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am 21. Juni 2023 einen Prozess mit Zündstoff: Es geht um 60 Milliarden Euro, Steuererhöhungen und alle Firmen/Selbständigen, die keine Corona Hilfen erhalten haben. Die Hintergründe verrate ich heute. Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 00:58 Der Gerichtsprozess 02:21 Kein Geld für die Coronahilfen 04:48 Der Skandal 05:14 So argumentieren die Kläger 06:55 Was passiert beim positiven Urteil? 07:19 Kommen Steuererhöhungen? 08:25 Ist Deutschland noch ein Rechtsstaat? 09:36 Lohnt es sich noch in Deutschland zu leben? Die Quellen zum Video: Bundesverfassungsgericht: Mündliche Verhandlung in Sachen „Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021“ am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, 10.00 Uhr, Aktenzeichen: 2 BvF 1/22 🤍 Klimagespräch des Steuerberaterverbandes und der Steuerberaterkammer Hessen mit dem Regierungspräsidium Gießen am 09.03.23: Nummer 8. Häufige Ablehnungen von Förderungen im Rahmen der ÜBH IV für die Fördermonate April bis Juni 2022 🤍 TaxPro GmbH - Die Steuerrechts-Experten aus Frankfurt am Main Ihre Profis in Steuerangelegenheiten Bei Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Steuerstrafverfahren, Gerichtsprozessen in Steuersachen Die TaxPro Steuerexperten - Profis im Umgang mit dem Finanzamt Wir verstehen unser Handwerk Wir sind gut erreichbar Wir sind für Sie da wenn's brennt Wir arbeiten nicht nach Schema 0815 Nutzen Sie 20 Jahre Erfahrung bei TaxPro im Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt. _ Hotline: 069949444420 E-Mail: team🤍taxpro-gmbh.de Hören Sie in unsere TaxPro Podcasts rein - Überall dort wo es Podcasts gibt Apple Podcasts 🤍 Spotify 🤍 Soundcloud 🤍 RTL+: 🤍 Amazon Music 🤍 Werfen Sie uns einen Blick über die Schulter und lernen Sie unser Team und die Kanzlei kennen 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍
Der SPD-Politiker Olaf Scholz ist vom Bundestag zum neunten Bundeskanzler gewählt worden. Er ist der vierte sozialdemokratische Kanzler nach Willy Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982) und Gerhard Schröder (1998-2005). Scholz folgt auf Angela Merkel, die 16 Jahre lang deutsche Regierungschefin war. Das neue rot-grün-gelbe Bundeskabinett kommt heute Abend zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. 🤍
Der Deutsche Bundestag wird auch als „Herz der Demokratie" bezeichnet. Wieso eigentlich und wie funktioniert das Parlament? Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem Erklärvideo. Mehr Infos unter: https://🤍 mitmischen.de das Jugendportal des Deutschen Bundestages
Die Renten und der Mindestlohn steigen – das ist eine gute Sache. Weil jede und jeder Einzelne gebraucht wird: ob Kassierer im Supermarkt, IT-Expertin, Paketbote, Chefärztin oder Gärtnerin. Sie alle haben Anspruch auf Anerkennung, auf Würde, Respekt und auf anständige Arbeitsbedingungen. Das und mehr erklärt Bundeskanzler Scholz in einer neuen Folge von „Kanzler kompakt“.
#umfrage #regierung #ampelkoalition Mehr als drei Viertel der Menschen sind in Deutschland unzufrieden mit der Arbeit der Ampelregierung. Laut RTL/ntv-Trendbarometer trifft dies auch auf die Mehrheit der Anhänger der Regierungsparteien zu. Bezüglich des „Heizungsgesetzes“ wird der Regierung Chaos attestiert. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind gut drei Viertel der Menschen in Deutschland unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. 77 Prozent der Befragten gaben an, dass sie weniger oder gar nicht zufrieden sind - im Februar 2022 lag der Anteil noch bei 64 Prozent. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten RTL/ntv-Trendbarometer hervor. Auch unter den Anhängern der drei Regierungsparteien (SPD: 52 Prozent; Grünen: 55 und FDP: 71 Prozent) teilte jeweils eine Mehrheit diese Einschätzung. Nur insgesamt 22 Prozent aller Befragten zeigten sich zufrieden mit der Arbeit der Ampel-Koalition. Angesprochen auf den Stopp des „Heizungsgesetzes“ durch das Bundesverfassungsgericht gab eine Mehrheit an, dass die Regierung aus ihrer Sicht chaotisch regiere. 61 Prozent der Umfrageteilnehmer unterstützten die Einschätzung, dass der Eingriff des Gerichts zeige, dass die Ampel-Koalition unprofessionell und chaotisch regiere. 35 Prozent halten demnach diese Bewertung für übertrieben. SPD, Grüne und FDP hatten monatelang über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit den Heizungsregelungen gestritten. Dieses sollte am vergangenen Freitag im Bundestag verabschiedet werden - wurde aber vom Bundesverfassungsgericht gestoppt. Nun soll in der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause am 8. September darüber entschieden werden. Weitere aktuelle Streitthemen waren und sind der Haushalt 2024 wegen der Sparvorgaben von Finanzminister Christian Lindner (FDP), die davon betroffene Kindergrundsicherung und das Elterngeld.
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich den Fragen der Bundestagsabgeordneten. Zu Beginn wird Kanzler Scholz ein kurzes Statement abgeben. Anschließend haben die Abgeordneten 60 Minuten Zeit, ihre Fragen zu stellen. - Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf 🤍
Vor den Beratungen zur EU-Asylrechtsreform haben mehr als 700 Grüne den Kurs der Bundesregierung scharf kritisiert. Mit einem Brief machen sie auch Druck auf ihre eigene Parteispitze. Von „Abschreckung und Abschottung“ ist darin die Rede. Die Bundesregierung soll sich nach Willen von Innenministerin Faeser u. a. dafür starkmachen, dass Asylzentren an den EU-Außengrenzen eingerichtet werden, um bereits dort eine Vorprüfung der Asylbegehren vieler Menschen zu treffen. 🤍 Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: 🤍
A look at what's ahead if the government shuts down on Oct. 1. READ MORE: 🤍 Follow WHAS11 on Social: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍 Subscribe to WHAS11 for exclusive content: 🤍 Download the WHAS11 News app: Apple: 🤍 Android: 🤍 #government #shutdown #when #explainer #us #unitedstates
In which Craig Benzine teaches you about federalism, or the idea that in the United States, power is divided between the national government and the 50 state governments. Craig will teach you about how federalism has evolved over the history of the US, what powers are given to the federal government, and what stuff the states control on their own. And he punches an eagle, which may not surprise you at all. Produced in collaboration with PBS Digital Studios: 🤍 Support is provided by Voqal: 🤍 Chapters: Introduction: Federalism 00:00 What is Federalism? 0:38 Dual Federalism 1:47 The Commerce Cause 3:34 Cooperative Federalism 4:18 Grants-in-aid 4:48 Regulated Federalism 6:04 New Federalism 7:00 Federalism Today 8:05 Credits 8:44 Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at 🤍 Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - 🤍 Twitter - 🤍 Instagram - 🤍 CC Kids: 🤍
102. Sitzung des Deutschen Bundestages: Die Sitzungswoche beginnt mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Am heutigen Mittwoch stehen der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Volker Wissing (FDP) dem Parlament Rede und Antwort.
Deutschland hat erstmals eine eigene Strategie für den Umgang mit China vorgelegt. Das Kabinett beschloss die 61 Seiten starke China-Strategie, die als Leitlinie für den künftigen Umgang mit dem Land dienen soll. Sie betont sowohl den Willen zur Zusammenarbeit als auch die gewachsenen Differenzen mit der kommunistischen Führung in Peking. Demnach will die Bundesregierung wirtschaftliche Abhängigkeiten von China verringern, aber keinen grundlegenden Kurswechsel. Mehr zum Thema: 🤍 Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: 🤍
BÜRGER IM DIALOG: Bundesregierung öffnet Türen für Gespräche Die Bundesregierung hat zum 23. „Tag der offenen Tür“ in Berlin geladen. Dabei haben Bürger unter anderem die Möglichkeit mit Ministern über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Tausende sind bereits am ersten Tag der Einladung der Bundesregierung gefolgt. Dabei läuft es für diese gerade gar nicht gut: Aktuellen Umfragen zufolge wünschen sich fast zwei Drittel der Bürger eine neue Regierung. 70 Prozent sind mit der Arbeit des Bundeskanzlers unzufrieden. Mit dem Tag der offenen Tür geht es heute weiter: Auch Bundeskanzler Scholz ist angekündigt. #bundestag #tagderoffenentür #bildung Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
After a short-term spending bill was tanked by 20 hard-right Republican lawmakers on Friday, a government shutdown is imminent. Christina Ruffini is in Washington, D.C. with more. "CBS Saturday Morning" co-hosts Jeff Glor, Michelle Miller and Dana Jacobson deliver two hours of original reporting and breaking news, as well as profiles of leading figures in culture and the arts. Watch "CBS Saturday Morning" at 7 a.m. ET on CBS and 8 a.m. ET on the CBS News app. Subscribe to "CBS Mornings" on YouTube: 🤍 Watch CBS News live: 🤍 Download the CBS News app: 🤍 Follow "CBS Mornings" on Instagram: 🤍 Like "CBS Mornings" on Facebook: 🤍 Follow "CBS Mornings" on Twitter: 🤍 Subscribe to our newsletter: 🤍 Try Paramount+ free: 🤍 For video licensing inquiries, contact: licensing🤍veritone.com
BUNDESTAG: NANCY FAESER IM FEUER - Befragung der Bundesregierung zur Causa Schönbohm | WELT Live dabei Die Sitzungswoche beginnt am Mittwoch, 20. September 2023, mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Bundesministerin des Inneren und für Heimat, Nancy Faeser (SPD), stehen dem Parlament Rede und Antwort. In Sitzungswochen können die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mittwochs nach der Sitzung des Bundeskabinetts über die dort besprochenen Vorhaben Auskunft erhalten und Fragen an die Bundesregierung stellen. Ursprünglich war für die Regierungsbefragung an diesem Mittwoch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vorgesehen, krankheitsbedingt wird an seiner Stelle nun Innenministerin Faeser Fragen der Abgeordneten beantworten. Die Regierungsbefragung im Plenum dient der Erstinformation der Abgeordneten. Sie beginnt mit einem bis zu acht-minütigen Bericht eines Regierungsmitglieds über ein Thema der morgendlichen Sitzung. Anschließend kann zunächst zu diesem Thema, dann zu weiteren Themen der Kabinettssitzung und schließlich zu sonstigen Angelegenheiten gefragt werden. Auch das zweite Mitglied der Bundesregierung erhält Gelegenheit zu einleitenden Worten. #bundestag #faeser #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
BUNDESREGIERUNG: "Wahnsinn! Wenn das wahr ist, dann sitzt das größte Sicherheitsrisiko im Kanzleramt" Innerhalb der Ampel wird der Ton schärfer. Nun stritten sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Rolf Mützenich öffentlich. Kolumnist Jan Fleischhauer schockiert etwas anderes noch mehr: Offenbar weiß die Regierung nicht mal, wie viele einsatzfähige Panzer Deutschland hat. #ampel #panzer #bundesregierung #krieg #ukraine Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Der „Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland“ (BUND) hat die Bundesregierung verklagt. Der Vorwurf: Das eigene Klimaschutzgesetz werde nicht eingehalten. Mit der Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg will der Umweltverband die Bundesregierung nun juristisch dazu zwingen, ihre Klimaschutzziele einzuhalten. Im Fokus stehen sowohl das Verteidigungs- als auch das Bauministerium. Laut Klimaschutzgesetz müsste die Bundesregierung bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Vorgaben zur jährlichen Minderung gibt es unter anderem für die Sektoren Gebäude und Verkehr. Doch die Ziele werden voraussichtlich nicht erfüllt. Schon Ende vergangenen Jahres hatte der „Expertenrat für Klimafragen“ bemängelt, dass sich die jährliche Minderungsmenge mindestens verdoppeln müsse, um das Ziel 2030 zu erreichen. Beim Verkehr sei sogar eine 14-fache Erhöhung nötig. Der Umweltverband erhofft sich durch die Klage ein Sofortprogramm, um die Emissionen schneller zu senken. „Uns rennt die Zeit davon“, sagte der BUND-Vorsitzende, Olaf Brandt, „Scholz, Wissing, Geywitz und Habeck schaffen es nicht, das Land auf Klimakurs zu bringen und brechen damit das deutsche Klimaschutzgesetz.“ Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums verteidigte den Kurs der Bundesregierung, die Lücke werde in den kommenden Jahren überkompensiert. Das heißt, die Klimaziele würden überfüllt werden. Im Gespräch mit tagesschau24 dazu: BUND-Rechtsvertreter und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Felix Eckardt. Weitere Informationen: 🤍 Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: 🤍
KRITIK AN FINANZIERUNG VON SEENOTRETTERN: Meloni erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundesregierung Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat sich angesichts des Streits um deutsche Finanzhilfe für zivile Seenotretter-Organisationen erstaunt gezeigt. In einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb die Rechtspolitikerin, sie habe mit Erstaunen erfahren, dass die deutsche Regierung Organisationen, die sich in Italien um Bootsmigranten kümmern, finanziell unterstützen will, wie italienische Medien am Montag berichteten. Melonis Amtssitz bestätigte die Berichte auf Nachfrage. Auch ein Sprecher der Bundesregierung bestätigte, dass der Brief eingegangen sei: «Das Schreiben wird beantwortet.» Rom betrachtet es als Einmischung in inneritalienische Angelegenheiten, dass die Bundesregierung Hilfsorganisationen fördern will, die sich auf italienischem Boden um Migranten kümmern. Das Auswärtige Amt hatte am Freitag darauf verwiesen, dass damit ein Beschluss des Bundestags umgesetzt werde. Das erste Geld - jeweils zwischen 400 000 und 800 000 Euro - solle «in Kürze» ausgezahlt werden, an ein Projekt zur Versorgung an Land und ein Projekt zur Rettung auf See. Eine der Organisationen ist SOS Humanity. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts betonte am Montag: «Es dauerte eine Zeit, bis dann die verschiedenen förderungswürdigen Nichtregierungsorganisationen ausgewählt worden sind. Das ist jetzt passiert, und dementsprechend kommt jetzt auch die Förderung.» Festgelegt hatte die Förderung der Bundestag. #weltnachrichtensender #migration #seenotrettung #meloni Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKU Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
24.05.2023 - Amira Mohamed Ali: Herr Habeck, Sie sollten dieses vermurkste Gesetz komplett zurückziehen und erst mal Ihre Hausaufgaben machen! Ja, wir brauchen die Wärmewende, aber nicht auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger und der klammen Kommunen, die jetzt schon nicht mehr ein noch aus wissen. Vor allem brauchen wir realistische politische Ziele, die sozial verantwortbar sind, und kein Wünsch-Dir-Was aus der grünen Wohlfühlblase.
Die AfD-Fraktion fordert die Einsetzung eines Untersuchungsausschusseses „zu familiären und persönlichen Verstrickungen in der Bundesregierung und Verbindungen der bundesdeutschen Exekutive finanzieller, persönlicher, politischer und wirtschaftlicher Art zu internationalen Organisationen“. Ein entsprechender Antrag stand am Donnerstag, 15. Juni 2023, auf der Tagesordnung des Bundestages. Im Anschluss an die Debatte wurde die Initiative an den Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur weiteren Beratung überwiesen. 🤍
"Wärmewende" ist das Zauberwort - die möchte die Bundesregierung voranbringen, als zentralen Beitrag für mehr Klimaschutz. Danach soll jede ab nächstes Jahr neu-eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent umweltfreundlichen Energien betrieben werden. Während also Kanzler Scholz jubelt und sich die Heizungs-Installateure die Hände reiben, sind die Bürger verunsichert. Andrea Ohms klärt auf. #waermewende #heizen #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
BUNDESREGIERUNG UNTER DRUCK: Vorwürfe aus Brüssel - Deutschland blockiert EU-Asylreform. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat im Kampf gegen Schlepper zusätzliche Maßnahmen an den Grenzen zu Tschechien und Polen angekündigt, doch Details dazu sind bislang unklar. Möglicherweise werden an diesem Mittwoch mehr Informationen bekannt. Faeser wird im Innenausschuss des Bundestags in Berlin erwartet - ein Schwerpunkt dürfte die Asylpolitik sein. Über die Frage, wie die Bundesregierung auf die gestiegene Zahl von Asylbewerbern reagieren soll, wird heftig gestritten. Faeser hatte am Dienstag im Deutschlandfunk gesagt: «Wir bereiten erstmal stationäre Grenzkontrollen mit vor. Es geht um zusätzliche Kontrollen.» Sie ergänzte: «Und wir müssen schauen, was das dann bringt.» Kontrollen, wie es sie seit 2015 in Bayern an der Grenze zu Österreich gibt, plant Faeser aktuell aber wohl nicht. Denn die müssen bei der EU-Kommission beantragt werden. Das ist bisher nicht geschehen - und das ist nach Informationen aus dem Bundesinnenministerium auch erst einmal nicht vorgesehen. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt rief Faeser am Dienstag dazu auf, die in Aussicht gestellten zusätzlichen Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien bei der EU anzumelden. Dies müsse umgehend geschehen, ansonsten sei es eine Verschleppung. Hingegen äußerte die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann, am Abend in den ARD-«Tagesthemen» noch einmal Zweifel am Sinn stationärer Grenzkontrollen. Sie bedeuteten sehr viel Personal, das dann an anderen Stellen, etwa an den Bahnhöfen, fehle. «Und deshalb haben wir immer gesagt, vielleicht sind punktuelle, mobile Grenzkontrollen, stichprobenhaft wichtiger und richtiger.» Haßelmann erklärte, man müsse sich auch fragen, ob schwerpunktmäßige Kontrollen nicht der bessere Weg seien als stationäre Kontrollen. «Wir müssen ja immer auch abwägen, was bedeutet das eigentlich im Lebensalltag vieler Menschen, die hier im geeinten Europa eben im einen Land arbeiten, im anderen Land wohnen?» Die Grünen-Politikerin betonte aber auch: «Im Ziel sind wir vollkommen einig: Die Bekämpfung der Schleuserkriminalität muss verstärkt werden.» Die Debatte wird vor dem Hintergrund der nahenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen geführt, sie sind am 8. Oktober. Ministerin Faeser ist zugleich SPD-Spitzenkandidatin in Hessen - der dortige CDU-Ministerpräsident Boris Rhein will sein Amt verteidigen. Die SPD liegt nach letzten Umfragen in dem Land deutlich hinter der CDU. Die Bundesregierung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) steht auch in der EU unter erheblichem Druck, weil sie die Vorschläge zur geplanten Reform des EU-Asylsystems ablehnt. Diese Position sei maßgeblich dafür verantwortlich, dass notwendige Verhandlungen mit dem Europaparlament derzeit blockiert seien, hatten mehrere Diplomaten und EU-Beamte der Deutschen Presse-Agentur gesagt. Vor allem die Grünen gelten als entscheidend für die Position Deutschlands. An diesem Donnerstag treffen sich die EU-Innenminister in Brüssel. Aber eine schnelle Einigung in dem Streit ist nicht in Sicht. #asylreform #weltnachrichtensender #ampel Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) hat vor einer wachsenden Gefahr von Konflikten mit China gewarnt. „China verändert sich als Partner, als Wettbewerber und zunehmend als systemischer Rivale“, sagte Baerbock am Donnerstag, 28. September 2023, im Bundestag in der Debatte über die China-Strategie der Bundesregierung. Mit der Strategie gebe die Bundesregierung den Beziehungen zur Volksrepublik erstmals einen festen Rahmen, sagte Baerbock. „Wir wollen überall dort kooperieren, wo das möglich ist – aber auf Grundlage fairer Regeln.“ 🤍
Der Bundesminister für Verteidigung, Boris Pistorius (SPD) und der Bundesminister für Gesundheit, Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD), stehen dem Parlament in einer ca. neunzigminütigen Befragung der Bundesregierung Rede und Antwort. Ein Schwerpunkt der Befragung wird auf dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz liegen.
Opposition und Regierung haben sich in der Generaldebatte zum Haushalt 2023 einen harten Schlagabtausch geliefert. Während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte im Bundestag überzeugt zeigte, Deutschland sei "krisenfest und winterfest", warfen ihm Union und Linke eine zu zögerliche Reaktion auf die Energiekrise vor. Streit gab es auch um die Stärkung der Bundeswehr vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs: CDU-Fraktionschef Friedrich Merz beschuldigte Scholz hier des Wortbruchs. Deutschland erlebe derzeit "eine Krise, von der wir heute sagen können: Unser Land hat sie im Griff", sagte Scholz. "Für diesen Winter ist Deutschlands Energiesicherheit wohl gewährleistet", sagte er. Das Land sei "krisenfest und winterfest". CDU-Chef Friedrich Merz teilte diese Einschätzung nicht. Wenn die Regierung auf die Energiekrise "rechtzeitig, konsequent und vor allem mit den richtigen Instrumenten" reagiert hätte, wäre es zumindest "nicht zu solchen Preisausschlägen gekommen, wie wir sie seit einigen Monaten sehen", zeigte er sich überzeugt. Er warf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die Sicherheit der deutschen Stromversorgung "vorsätzlich und bewusst getäuscht" zu haben - und verlangte erneut einen längeren Betrieb der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke. Der Kanzler beschuldigte Merz darauf, die Lage im Land schlechtzureden. "Wer das glaubt, der glaubt auch an sprechende weiße Kaninchen", sagte Scholz. "Willkommen in Alices Wunderland." #generaldebatte #bundesregierung #opposition Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2022 erstellt
Wie handlungsfähig ist die neue Regierung aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen? Welche Stellung bezieht sie in Anbetracht von Corona- und Klimakrise – den größten Herausforderungen des neuen Jahrtausends? Hat die Drei-Parteien-Konstellation der Ampel den nötigen Zusammenhalt und die Durchsetzungskraft, um wirklich etwas zu verändern? Mit dieser Doku bieten ARD und SWR einen ungewohnt intimen und tiefgehenden Einblick in den neuen Politikbetrieb der Ampel-Regierung unter Scholz, Lindner, Baerbock & Co. Nach dem Ende der Ära-Merkel drängt nun besonders eine neue, junge Generation um Lars Klingbeil, Johannes Vogel und Ricarda Lang in den Vordergrund des Geschehens, die als Protagonist:innen in so nah wie nie zuvor porträtiert werden.
Zur Halbzeit ihrer Legislaturperiode stellt der neue ARD-Deutschlandtrend der Ampel-Koalition kein gutes Zeugnis aus. Es hakt vor allem bei den Themen Wirtschaft und Zuwanderung, aber auch bei Umwelt und Klima. Und: Null Prozent der Befragten gab an, mit der Arbeit der Regierung sehr zufrieden zu sein - das gab es noch nie. Hier geht's zu unserer BR24-Website: 🤍 BR24-Facebook: http://www,facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: 🤍 BR24-Instagram: 🤍
Aktuelle Stunde zu den Heizungsplänen der Bundesregierung mit Reden von: Jens Spahn (CDU/CSU) Matthias Miersch (SPD) Marc Bernhard (AfD) Andreas Audretsch (B90/Grüne) Amira Mohamed Ali (Die Linke) Lukas Köhler (FDP) Andreas Jung (CDU/CSU) Verena Hubertz (SPD) Bernhard Herrmann (B90/Grüne) Christoph Meyer (FDP) Michael Kießling (CDU/CSU) Nina Scheer (SPD)
AFD IM AUFWIND: "Die Bundesregierung hat ihre Hausaufgaben zu machen und ihre Ideologie abzuwerfen!" Laut einer Umfrage des Allensbach-Instituts speise sich die Stärke der AfD nicht daraus, dass sie als besonders sympathisch oder kompetent wahrgenommen werde, sondern überwiegend aus dem Bedürfnis nach Protest gegen Einwanderungspolitik. WELT-Chefkommentator Jacques Schuster ordnet die Zahlen ein. #afd #umfrage #bundesregierung #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat den Ministerinnen und Ministern der neuen Bundesregierung am Mittwoch, 8. Dezember 2021, im Plenarsaal des Bundestages nach Artikel 64 Absatz 2 des Grundgesetzes den Amtseid abgenommen. Weitere Informationen: 🤍
Die Sitzungswoche beginnt heute am Mittwoch, den 27. September 2023, mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze (SPD), und der Bundesminister der Finanzen, Christian Lindner (FDP), stehen dem Parlament Rede und Antwort. In Sitzungswochen können die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mittwochs nach der Sitzung des Bundeskabinetts über die dort besprochenen Vorhaben Auskunft erhalten und Fragen an die Bundesregierung stellen.